¿Español? ¡Claro que sí!

Spanisch? Na klar! Spanisch ist die Muttersprache vieler Menschen, die in den unterschiedlichsten Ländern leben. Das allein ist sicherlich schon ein guter Grund, diese Sprache zu erlernen. Aber es gibt noch eine Vielzahl weiterer guter Gründe, die damit im Zusammenhang stehen.
Spanisch wird in Spanien und etlichen -zum Teil sehr unterschiedlichen- lateinamerikanischen Ländern gesprochen sowie ebenso in Äquatorialguinea/Afrika; auch in den USA hat die spanische Sprache eine hohe Präsenz. Dies bedeutet, dass man durch das Beherrschen der spanischen Sprache vielfältige Einblicke in unterschiedliche Kulturen gewinnen kann. Durch literarische Texte, Filme, Lieder etc. können unsere Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf die Welt weiten und dadurch auch die eigene Kultur mit anderen Augen wahrnehmen. Des Weiteren kann die spanische Sprache eine große Rolle im späteren Berufsleben unserer Schülerinnen und Schüler spielen, da viele deutsche Firmen in spanischsprachigen Ländern tätig sind.

Unser regelmäßig stattfindender Austausch mit unserer spanischen Partnerschule in Madrid ermöglicht es zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Elsa-Brändström-Schule, dieses Land auf ganz persönliche Art und Weise kennen zu lernen und Freundschaften mit gleichaltrigen Spanierinnen und Spaniern zu schließen.

Bei der Schulung der kommunikativen und methodischen Kompetenzen ist es uns wichtig, dass die erworbenen Fertigkeiten stetig gefestigt und erweitert werden. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit dabei unterstützen, Stück für Stück immer selbstständiger arbeiten und lernen zu können. Dabei spielt die eigenständige Entwicklung von Strategien (z.B. beim Erschließen von unbekanntem Wortschatz) eine große Rolle.

Jahrgangsbezogene Schwerpunkte (Spanisch als 2. Fremdsprache)

Die Schulung der kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen und Sprachmittlungverteilt sich über das ganze Schuljahr und wird in allen Jahrgängen angemessen berücksichtigt. Sie erfolgt zunächst schwerpunktmäßig auf der Grundlage des an der Schule eingeführten Lehrwerks, wird aber von Beginn an mit authentischem Material, wie beispielsweise Liedern, Reimen, (Kurz-)Texten u.ä. angereichert. Das Hör-Sehverstehen wird zunächst anhand von didaktisiertem Material eingeführt. Komplexes authentische Material wird erst mit zunehmendem Lernalter verstärkt in den Unterricht integriert.

Neben fächerübergreifenden Kompetenzen und Methoden wie Ordnen und Systematisieren, miteinander arbeiten, Vorbereitung und Durchführung kleinerer Präsentationen, Lernen lernen, Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten, Hilfestellungen leisten etc. sind auch fachspezifische Methoden zu schulen, wie beispielsweise Wortschatzerschließung u.ä..

Ab dem 9. Schuljahr wird ein elektronisches Wörterbuch im Spanischunterricht eingeführt, das auch in weiteren Fächern verwendet wird (Englisch, Französisch, Latein, Deutsch).

Spanisch als 3. Fremdsprache

Im Unterrichtsfach Spanisch als 3. Fremdsprache ist der Zugang von Beginn an kognitiver ausgerichtet, da auf die Vorkenntnisse der 1. und 2. Fremdsprache zurückgegriffen werden kann. Die für Spanisch als 2. Fremdsprache genannten thematischen Schwerpunkte zur kommunikativen Kompetenz gelten auch für die 3. Fremdsprache. Der Unterschied liegt vorrangig in dem beschleunigten Spracherwerb und der damit verbundenen komprimierten Verteilung auf die Jahrgänge. Für diejenigen, die Spanisch in Jahrgang 8 beginnen, reduziert sich die Verteilung der o. g. thematischen Schwerpunkte für die Jahrgänge 6 bis 10 (Lehrbucharbeit) auf die Jahrgänge 8 bis 10.

Spanisch in der Sekundarstufe II

Das Fach Spanisch kann als Abiturprüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden, wenn mit dem Erwerb in Jahrgang 6 oder 8 begonnen wurde.

In der Sekundarstufe II wird neben dem oben genannten eA auch ein Kurs auf grundlegendem Niveau (gA) angeboten. So erhalten die Schüler die Möglichkeit, die in der Sekundarstufe I erworbenen Sprachkenntnisse zu erhalten und zu erweitern. In diesem Kurs kann keine Prüfung im Rahmen des Abiturs erfolgen.

Besonderheiten des Faches

Spanisch kann an der Elsa-Brändström-Schule als 2. Fremdsprache (Beginn in Jahrgang 6) oder als 3. Fremdsprache (Beginn in Jahrgang 8) gewählt werden.

Im 11. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler das Angebot, ein von Spanien anerkanntes Zertifikat über die Sprachkenntnisse zu erwerben (Telc). Dieses Zertifikat stellt einen offiziellen Nachweis über die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse dar und ist somit von Bedeutung für das spätere Studium und das Berufsleben.

Seit 2001 findet jährlich ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Griñón/Madrid statt.

Bei der Vermittlung privater Auslandsaufenthalte mit Argentinien, Peru und Chile sind wir (Frau StD' Müller und Frau StR' Heimbrock) gerne unterstützend tätig.

Grundsätze der Leistungsbewertung

Gemäß des Kerncurriculums werden in der Sekundarstufe I in den Klassenarbeiten die Fertigkeiten Hör-, Leseverstehen, Sprachmittlung und Schreibkompetenz überprüft. In der Regel setzt sich eine Klassenarbeit aus einem rezeptiven Teil (Hör- oder Leseverstehen) und einem produktiven Teil (Schreibkompetenz oder Sprachmittlung) zusammen. Bei den fortgeführten Spanischkursen wird in den Jahrgängen 7 und 9 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Leistungsüberprüfung (Sprechprüfung) ersetzt. Gleiches gilt für Spanisch als dritte Fremdsprache im Jahrgang 10.

Für die Sekundarstufe II gelten die Vorgaben Kerncurriculums der Oberstufe.

Für die Bewertung der mündlichen Leistung werden neben Qualität und Quantität der mündlichen Beiträge auch Hausaufgaben, Tests, Präsentationen, Partner- und Gruppenarbeit, Bereitschaft zur Übernahme zusätzlicher Aufgaben u. ä. berücksichtigt. Die Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Noten erfolgt in der Regel 60% zu 40%.

Jahrgang Anzahl der Klassenarbeiten / Klausuren
6 4
7 3 + 1 Sprechprüfung
8 und 8 (3. FS) 4
9 3 + 1 Sprechprüfung
9 (3. FS) 4
10 4
10 (3. FS) 3 + 1 Sprechprüfung
11 3
12/13 Verteilung der Klausuren von Semester zu Semester unterschiedlich